
2004 Kiedrich Gräfenberg Riesling Beerenauslese
Verkostungsnotiz
edelsüß - Qualitätswein mit Prädikat Rheingau Erzeugerabfüllung Weingut Robert Weil, Kiedrich
Herkunft: Deutschland

2004 Kiedrich Gräfenberg Riesling Beerenauslese
Inverkehrbringer: Weingut Robert Weil KG , Mühlberg 5, 65399, Kiedrich, Deutschland
Zutaten für „2004 Kiedrich Gräfenberg Riesling Beerenauslese”
Alkoholgehalt: 7,50% vol
enthält SULFITE
- Geschmack
- edelsüß
- Weinart
- Weisswein
- Inverkehrbringer
- Weingut Robert Weil KG , Mühlberg 5, 65399, Kiedrich, Deutschland
- Trinktemperatur
- 8 - 10 °C
- lagerfähig bis
- 2045
- Alkoholgehalt
- 7,50% vol
- Artikel-Nr.
- 80893
Wine Spectator Ausgabe April 30, 2006
A silky-smooth dessert white, evoking apricot, honey, lemon and spice aromas and flavors. Its concentrated and lively, with fine intensity on a light-bodied profile. It still needs time to reveal all its charms. Drink now through 2040. 95 Punkte
Weinwisser Ausgabe Nr. 10/ 2005
Leicht grünliches Gelb. nase ein wenig offener als die Auslese, wieder reife Bananen, Litschi und Honig. Im Gaumenauftakt sehr dicht, fast ölig wirkend. vom gewaltigen Süssdruck dominierte Säure, im Abgang aber das grosse, dahinter versteckte Säuregebilde zeigend, eher dezent eingebundene Mineralik, trotz enormer Dichte und Süsse nicht klebrig. Frühestens in fünf bis zehn Jahren eine erste Genussreife erlangend. 19/20 2012-2060Geschmacksprofil
- Frucht
- Barrique
- Säure
- Körper
- Restsüße
- Intensität
Da wäre zum Beispiel Egon Müller IV. oder - und hier sind wir bei unserem Protagonisten - Wilhelm Weil. Märchenhaft sind seine Weine allemal, weil er von Anfang an nichts dem Zufall überließ. Weil er nicht redete, sondern handelte, mutig investierte und Jahr für Jahr dafür belohnt wurde - mit Luxus-Rieslingen und meisterlichen Trockenbeerenauslesen. "Seelenvoll", seien die Weine des rheinischen Flaggschiffs, bekommt man zu hören. "Stimmt!", möchte man rufen. Und die internationale Jury gibt uns recht. Egal ob Gault Millau, Eichelmann oder Wine-Spectator, Wilhelm Weil ist immer unter den Besten. Und vielleicht würde der grimmsche Spiegel nach längerer Überlegung dann doch augenzwinkernd antworten: "Wilhelm Weil aus dem Rheingau".
scrollen
nach oben