
2013 Grüner Veltliner "Qvevre" Edition Dallmayr
Verkostungsnotiz
trocken - Qualitätswein Österreich, Erzeugerabfüller Weingut Bernhard Ott GmbH, Feuer
Herkunft: Österreich
Herkunft: Österreich

2013 Grüner Veltliner "Qvevre" Edition Dallmayr
Inverkehrbringer: Weingut Bernhard Ott GmbH , Neufang 36, 3483, Feuersbrunn, Österreich
Zutaten für „2013 Grüner Veltliner "Qvevre" Edition Dallmayr”
Alkoholgehalt: 13% vol
enthält SULFITE
BIO-Kontrollnummer: AT-BIO-402
- Geschmack
- trocken
- Weinart
- Weisswein
- passt zu
- Fisch, Geflügel, Krustentiere
- Trinktemperatur
- 10 - 12 °C
- Inverkehrbringer
- Weingut Bernhard Ott GmbH , Neufang 36, 3483, Feuersbrunn, Österreich
- lagerfähig bis
- 2025
- Alkoholgehalt
- 13% vol
- BIO-Kontrollnummer
- AT-BIO-402
- Artikel-Nr.
- 89440
Wir könnten jetzt von „Naturwein“ und „unberührter Wein-Werdung“ schreiben, dabei ins Esoterische abdriften und uns intellektuell an diesem Wein reiben. Stattdessen möchten wir Sie lieber auf diese ganz spezielle stilistische Einzigartigkeit des ottschen Amphorenweins hinweisen. Blitzblank, glockenklar und eben alles andere als ein Orangewein. Hier erfährt man echten Tiefgang. Enorm, diese besonders engmaschige, fein ziselierte Struktur, dieser ausgeprägte Purismus, diese vibrierende Mineralität, diese fast übernatürliche Pfeffrigkeit. Dazu eine reduzierte, aber besonders spannende, tropisch unterlegte Fruchtausprägung, Orangenschalen, Baumblüten, Kräuterextrakt, und eine äußerst vornehme Herbheit vom Gerbstoff der Beerenhäute. Neugierig? Na hoffentlich!
Geschmacksprofil
- Frucht
- Barrique
- Säure
- Körper
- Restsüße
- Intensität
Dallmayr Winzerelite 2015
Dem Grünen Veltliner hat Bernhard Ott über die Jahre solch überwältigende, expressive Komplexität entlockt, dass der Feuersbrunner Vollblutwinzer längst ganz einfach als „Mister Veltliner“ tituliert wird, reich dekoriert mit Topauszeichnungen in allen relevanten Fachpublikationen. Nun kam 2014 und mit der lang anhaltenden feuchten Witterung die bislang größte Herausforderung: Trotz strengster Traubenselektion wollte sich der Ott mit den drei Ersten Lagen nicht zufriedengeben. Gutes ist ihm eben nicht gut genug, zwar war der jeweils spezifische Lagencharakter hinreichend individuell definiert, doch die Exzellenz, das „Überdrüber“ der bisherigen Jahrgänge, das erfüllten sie nach Otts persönlichem Anspruch eben heuer nicht. Und so wanderten also diesmal die handverlesenen und selektierten Trauben aus „Stein“, „Spiegel“ und „Rosenberg“ letztlich alle gemeinsam in den OTT, der damit seinerseits sofort zum Geheimtipp avanciert. Wir ziehen den Hut vor solch Konsequenz und beispielhaftem Qualitätsbewusstsein und freuen uns auf ein singuläres Gewächs - für uns der otteste Ott ever, Ott hoch 3 (oder warum eigentlich nicht auch „Der OTTT“, mit drei T für drei Ersten Lagen?). Dazu gibt’s den bewährten Kultwein „Fass 4“ und als Rarität den „Qvevre“ aus der Amphore, als Sonderabfüllung exklusiv für Dallmayr mit besonders langem Feinhefekontakt.scrollen
nach oben