
Hühnerfrikassee
Herkunft: Deutschland

Hühnerfrikassee
Inverkehrbringer: Alois Dallmayr KG , Dienerstr. 14, 80331, München, Deutschland
Hähnchenbrustfilet (29%), Trinkwasser, Gemüseeinlage: (Erbsen, Karotten, Champignons, Salz), Weißwein: (enthält SULFTE) (Alkohol), SAHNE, Zwiebel, WEIZENMEHL, BUTTER, Maisstärke, Salz, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Gewürze
- Brennwert
- 473 kJ / 114 kcal
- Fett
- 6,39 g
- davon gesättigte Fettsäuren
- 3,51 g
- Kohlenhydrate
- 4,09 g
- davon Zucker
- 1,59 g
- Eiweiß
- 7,66 g
- Salz
- 1,2103 g
Die französischen Wörter "frire" und "casser" stehen für "braten und "schneiden" und weisen schon darauf hin, dass dieser vermeintliche Klassiker der Deutschen Küche ursprünglich aus dem Nachbarland stammt. Dennoch: Das oft aus Resten und Abschnitten von Suppen- oder Brathühnern gekochte Frikassee gehört für viele zum Kanon der deutschen Hausmannskost und hat sich diesen Platz seit seinem ersten Auftauchen im 16. Jahrhundert hart erkämpft. Unsere Version ist von der Zubereitung her an den Klassiker angelehnt, wird allerdings durch die ausschließliche Verwendung von zartem Hähnchenbrustfilet und dem Abschmecken mit trockenem Weißwein noch etwas veredelt.
Das Frikassee mit seiner sahnigen Sauce passt sehr gut zu fruchtigen Weißweinen, z.B. einem mineralischen Riesling "Vulkangestein" vom Weingut Schäfer-Fröhlich.
- Inverkehrbringer
- Alois Dallmayr KG , Dienerstr. 14, 80331, München, Deutschland
- Artikel-Nr.
- 105168