Honiglebkuchenkonfekt Dallmayr

Bezeichnung des Lebensmittels:

Honiglebkuchenmischung


Alois Dallmayr KG
Herkunft: Deutschland
Honiglebkuchenkonfekt Dallmayr
Honiglebkuchenkonfekt Dallmayr
Bezeichnung des Lebensmittels: Honiglebkuchenmischung
Inverkehrbringer: Alois Dallmayr KG , Dienerstr. 14, 80331, München, Deutschland
Zutaten für „Honiglebkuchenmischung”

Zucker, Kakaomasse, MANDELN, WEIZENMEHL, Bienenhonig (8,8%), Kakaobutter, Apfelmark, VOLLMILCHPULVER, Rosinen kandierte Orangenschalen, HASELNÜSSE, kandierte Zitronenschalen, Kakaopulver, pflanzliche Fette (Kokosfett, Sonnenblumenöl, Rapsöl), VOLLMILCH, Johannisbeermark, Himbeermark, Salz, Gewürze, Emulgator: SOJALECITHIN, Backtriebmittel: Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Säuerungsmittel: Citronensäure, Geliermittel: Pektine.\nKann Spuren von Schalenfrüchten enthalten.

Nährwerte für „Honiglebkuchenmischung” Nährwertangaben pro 100 g

Brennwert
1097 kJ / 262 kcal
Fett
8,43 g
davon gesättigte Fettsäuren
1,51 g
Kohlenhydrate
41,68 g
davon Zucker
21,73 g
Eiweiß
4,45 g
Salz
0,06 g

Handgefertigtes gefülltes Honiglebkuchenkonfekt mit Orangen, Haselnüssen, Mandeln und natürlich hochwertigem Honig. In der Nikolausdose - das perfekte kleine Mitbringsel. Die Kunst der Fertigung des Honiglebkuchens kommt von den Lebzeltern, dies war ein Beruf der frühen Neuzeit. Lebzelter beschäftigten sich mit dem Handel und der Verarbeitung von Honig. Sie kauften Honig und Bienenwachs bei Bauern auf oder ließen von diesen gegen Lohn ihre eigenen Bienenstöcke betreuen. Voraussetzung für das Entstehen der Lebzelterei war hinsichtlich der Honiggewinnung der Übergang von der Zeidlerei zur bäuerlichen Imkerei. Lebzelter hatten das Recht, Met zu sieden und an Schankgasthäuser zu verkaufen, Lebkuchen zu backen sowie Kerzen zu gießen oder zu ziehen. Lebkuchen und Kerzen wurden auch in eigenen Ladengeschäften verkauft, einige Lebzelter verfügten auch über ein eigenes Schankrecht. Die Lebzelterei war aufgrund des damals noch hohen Handelswertes des Honigs ein einträgliches Gewerbe: Ein Traunsteiner Lebzelter hatte mit einem Inventar von 50 Pfund Honig, einem Eimer Met, "etlichen Stücken Wachs" und einer mit Lebkuchen gefüllten Truhe ein gutes Auskommen. Nach zeitgenössischen Quellen stellten im Jahr 1667 21 Pfund Honig einen Wert von sechs Spanferkeln dar.

Inverkehrbringer
Alois Dallmayr KG , Dienerstr. 14, 80331, München, Deutschland
Artikel-Nr.
116019
Dose á 150 g
= € 11,50
Zur Zeit nicht auf Lager.
Grundpreis 1 kg = € 76,67
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand
scrollen
nach oben
Dieses Produkt kann nur innerhalb Münchens geliefert oder direkt bei uns abgeholt werden